Nastätten, 13. Mai 2025 – GlasfaserPlus , ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und ifm Investors, wird in Nastätten 2.100 Haushalte eigenwirtschaftlich mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen versorgen. Aktuell pausiert der Ausbau jedoch aufgrund qualitativer Mängel beim bisherigen Baupartner ACL. Im Januar 2025 war GlasfaserPlus gezwungen die Zusammenarbeit mit dem spanischen Unternehmen zu beenden.
„Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, war jedoch unausweichlich. Für uns hat die Qualität des Ausbaus oberste Priorität“, erklärt Harald Weber, Relationship Manager bei GlasfaserPlus. Trotz intensiver Gespräche und mehrfacher Versuche zur Nachbesserung konnten die mangelhafte Arbeit des Baupartners nicht nachhaltig verbessert werden.
Nach der Trennung von ACL leitete GlasfaserPlus umgehend alle notwendigen Schritte ein, um einen neuen, leistungsfähigen Baupartner zu finden. Dieser Prozess gestaltet sich aufgrund der Komplexität und der fehlenden Erfahrungswerte – es war der erste Fall dieser Art im Unternehmen – als sehr komplex. „Wir bereiten die Übergabe des Gebietes an einen neuen Baupartner getreu unserem Grundsatz, Qualität vor Schnelligkeit` mit der gebotenen Priorität, Sorgfalt und Weitsicht vor – in der festen Überzeugung, dass sich dieser hohe Aufwand, die investierte Zeit und die damit verbundene Geduld langfristig auszahlen“, erläutert Weber.
Mittlerweile zeigen sich erste Ergebnisse: In einer weiteren Kommunen, in der sich die GlasfaserPlus im Januar von ACL getrennt hatte, soll noch im Mai ein Vertrag mit einem neuen Partner unterzeichnet werden, der dann den weiteren Ausbau vorbereitet. „Diese Entscheidung stellt einen wichtigen Meilenstein dar und ebnet auch den Weg für eine baldige Wiederaufnahme der Arbeiten in Nastätten“, so Weber weiter.
GlasfaserPlus plant derzeit, bis Ende Juni 2025 einen neuen Baupartner für Nastätten zu beauftragen. Dieser soll daraufhin unmittelbar mit den Planungen beginnen, um den Ausbau schnellstmöglich fortzusetzen und erfolgreich abzuschließen. „Wir sehen uns gerade in den Kommunen, in denen es zuletzt nicht gut gelaufen ist, besonders in der Pflicht und werden den weiteren Ausbau eng begleiten und den kontinuierlichen Austausch mit der Kommune deutlich intensivieren“, betont Weber.
GlasfaserPlus dankt der Stadt Nastätten sowie Stadtbürgermeister Marco Ludwig ausdrücklich für das bisherige Verständnis und die Geduld. Über den weiteren Fortschritt will das Unternehmen regelmäßig informieren.