Stadtarchiv Nastätten

...im Nastätter Bürgerhaus

Dem Stadtarchiv Nastätten wurden als Nachlass sehr viele Bilder und Filme übergeben. Als Stadtarchiv möchten wir verhindern, dass diese Bilder und Erinnerungen in Vergessenheit geraten. Diese Filme aus den Anfängen der privaten Filmaufnahmen sollen der Nachwelt erhalten bleiben.

Bilder und Videogalerie

Dem Stadtarchiv Nastätten wurden als Nachlass sehr viele Bilder und Filme übergeben.

Als Stadtarchiv möchten wir verhindern, dass diese Bilder und Erinnerungen in Vergessenheit geraten. Diese Filme aus den Anfängen der privaten Filmaufnahmen sollen der Nachwelt erhalten bleiben.

Feuerwehrübung Nastätten, Miehlen, St Goarshausen, Rotes Kreuz 25. Januar 1961

Leben und arbeiten in Nastätten in den 1960er

Stadtarchiv: CVJM Zeltlager 1966

Seifenkistenrennen Oktobermarkt Nastätten 1977

Hausschlachtung Bonn 1963

Zeitzeugen des Nastätter Stadtgeschehens

Im Rahmen der Archivierung von Unterlagen der Stadtverwaltung aus den 1990er Jahren ist das Stadtarchiv auf ein Schreiben aus 1997 vom damaligen Stadtbürgermeister Karl Peter Bruch mit dem Titel „Video-Gespräche“ gestoßen.

… kann die Stadt Nastätten auf ein Angebot von Herrn Karlheinz Müller aus der Oberstr. 29 zurückgreifen. Herr Müller will eine Video-Bibliothek der Stadt Nastätten aufbauen. Zu dieser Bibliothek will er Gespräche mit Zeitzeugen der Stadt aufnehmen … als Gesprächspartner steht der Beigeordnete Herr Menche zur Verfügung.“

Dem Stadtarchiv waren diese Filme unbekannt!

In weiteren Recherchen stellte sich heraus, dass es zahlreiche Video-Gespräche gab, diese Videos aber nie veröffentlicht wurden.

Herr Karlheinz Müller und seine Ehefrau aus Nastätten, haben dem Stadtarchiv dankenswerterweise die Videos überlassen, sodass sie nun, nach mehr als 25 Jahren als kleine Video-Bibliothek den Bürgern der Stadt Nastätten zur Verfügung stehen.

Josef (Jupp) Kratz Zeitzeuge

Als Zeitzeuge erzählt Josef Kratz 04. Mai 1998 zur Landwirtschaft in Nastätten. Wie im Jahre 1913 mit einer Kuh alles begann. Er berichtet über die Betriebsgrößen der Nastätter Landwirtschaft, die drei Felder Wirtschaft, vom Kuhgespann über die ersten Pferde nach dem 1. Weltkrieg von Dreschflegel, Dreschmaschine, Mähmaschine, Binder, Mähdrescher und Traktor. Darüber hinaus von den Schweinen zur Eigeneversorgung, den vielen Schafen in Nastätten und deren Wollverarbeitung bis hin zum Viehmarkt für den es eingelassene Eisen in der Römerstraße gab.

Zeitzeuge Wilhelm Heidecker

Das Gespräch zwischen Wilhelm Heidecker und Robert Menche wurde in seiner Werkstatt am 3. Februar 1998 in der Rheinstraße geführt. Wilhelm Heidecker war nahezu sein gesamtes Leben aktiv im Turnverein. Er erzählt von seiner Zusammenarbeit im Turnverein mit Heinrich Wollschläger und Adolf Wollschläger sowie Alfons Strobel. Er berichtet vom Gauturnfest 1925 in Nastätten, dem turnen auf den Deutschen Turnfesten in Breslau und Berlin zusammen mit Heiner Gilles. Wilhelm Heidecker geht auf die Altersriege mit Rektor Vömel, Theodor Strobel und Willi Meister ein, von denen heute noch ein Bild aus 1932 in der Turnhalle hängt. Er erzählt vom früheren Turnplatz an der Winterschule, dem turnen im Saal des Hotels „Gundrum“ und dem Saal im Hotel „Alte Post“, dem Fußball mit Fritz Gans und Willi Bär auf dem Sportplatz hinter den drei Buchen, dem Bau des Waldschwimmbad 1929 bis zur Entstehung des VfL Nastätten nach der französischen Besatzung.

Zeitzeugin Mariechen Färber

Mariechen Färber als Nastätter Bauernmädchen stammt aus der Gastwirtschaft „Zur Sonne geht in ihrem Gespräch mit dem 1. Beigeordnetet Robert Menche am 7. April 1998 auf die Aufgabe der Bauersfrau ein. Wie die Frau in der Landwirtschaft für die Ernährung der Familie verantwortlich war. Vom Butter stoßen, dem Kochen des „Qutescheschmier“, der Hausschlachtung mit langer Vor- und Nachbereitung. Sie erzählt von der Dreschmaschine in zwei ansässigen Dreschgesellschaften, dem Dreschen und der Verköstigung der Helfer. Für ein Bauernmädchen darf selbstverständlich die Landwirtschaftsschule (Winterschule) nicht unerwähnt bleiben.

Zeitzeuge Karl Krug

Karl Krug war von 1949-1969 Betriebsleiter der Nastätter Seidenfabrik. Er berichtet im Gespräch mit Robert Menche am 27. Januar 1998 von der Ansiedlung von Kampf & Spindler zur Jahrhundertwende, mit Zusage keine weitere Industrie in Nastätten anzusiedeln. Der Verpflichtung der Seidenfabrik, Arbeitskräfte aus der rückläufigen Landwirtschaft zu übernehmen, den Lohnverhältnissen zwischen Stadt und Land und dem enormen Aufschwung nach dem ersten Weltkrieg. Alle Mitarbeiter waren auch Mitunternehmer. In den Hochzeiten waren 500 Beschäftigte an 120 Webstühle in der Fabrik tätig. Herr Krug erzählt über die Familie Spindler zu denen er persönlich ein sehr gutes Verhältnis hatte, die soziale Einstellung der Familie Spindler, die Wohnungen und Häuser baute, die später an die Belegschaft verkauft wurden. Auch die Stilllegung der Seidenfabrik 1969 gestaltet sich sozial, mit großzügiger Abfindung sowie der Möglichkeit der Rente mit 58.

Zeitzeuge Helmut Steeg

Helmut Steeg geht in seinem Gespräch mit Robert Menche am 07. April 1998 auf die Wollweber und das Nastätter Tuch ein. Berichtet von den vielen Handwerksberufen und den Schuhmachern, die ihre Ware auf den Märkten in Kemel und Dachsenhausen verkauften. Das Leder das mit der Staatsbahn nach Nastätten transportiert wurde sowie den vielen Reparatur-Werkstätten und Flickschusterreihen.